frank maria reifenberg | erzählt geschichten

Was, wenn es dich mehr als nur einmal gibt? Identity X bei dtv erschienen


Boston ist ein ganz normaler 14-Jähriger, das glaubt er zumindest bis zu dem Tag, an dem ein fremder Junge auftaucht, der Bostons Ebenbild ist. Bevor Boston mehr über ihn erfahren kann, überrollen ihn die Ereignisse: Eine Spezialeinheit des FBI steht vor der Tür, um ihn zu verhaften. Er soll sich ein Sturmgewehr besorgt und einen Geldtransporter überfallen haben. Die Beweise sind erdrückend, es gibt sogar ein Video, das Boston zeigt. Aber wie kann das sein, wenn er doch zum Tatzeitpunkt 150 Meilen entfernt in einem Sommercamp war? Mit 200 Zeugen? Hat sein Doppelgänger etwas damit zu tun? Und was will er ausgerechnet von Boston?


Identity X – Wer ist Boston Coleman? Leseprobe hier.

EUR 12,95 [DE] – EUR 13,40 [AT]
ISBN: 978-3-423-74077-7
256 Seiten
ab 12 Jahre

Digitale Unsterblichkeit: Projekt Lazarus bei Edel Kids Books

Noah ist 14, stammt aus eher einfachen Verhältnissen und hat es trotzdem geschafft, einen Platz im renommierten Project Lazarus zu ergattern. Das ist seine Chance auf eine bessere Zukunft – fern von der Wohnwagensiedlung. Doch der Preis dafür ist hoch, denn Noah wird ohne sein Wissen im scheinbar harmlosen Forschungsprojekt mit einer Künstlichen Intelligenz vernetzt. So entpuppt sich das Projekt für ihn immer mehr als wahr gewordener Albtraum. Als Noah von seinem Freund Moses, der auch Proband bei Lazarus ist, angegriffen wird und schwer verletzt im Krankenhaus landet, beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit. Schnell wird klar, dass hier viel mehr „erforscht“ wird als zunächst ersichtlich… Jetzt muss Noah sich entscheiden, ob er an seinem Traum festhalten oder die Menschheit vor den Machenschaften der Künstlichen Intelligenz-Forschung schützen will.

Edel Kids Books – ein Verlag der Edel Verlagsgruppe; 1. Edition (3. September 2021)
Gebundene Ausgabe ‏ : ‎ 320 Seiten
ISBN-10 ‏ : ‎ 3961291993
ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3961291991
Lesealter ‏ : ‎ 12 Jahre und älter
14,99 Euro

Hörspiel „Wo die Freiheit wächst“

Corona hat es ein wenig verzögert, aber nicht verhindert: Mein Briefroman „Wo die Freiheit wächst“ wurde nun vom Westdeutschen Rundfunk auf WDR 3 herausgebracht. Ich habe die Bearbeitung selbst vorgenommen. Vieles musst gekürzt werden, aber die Audio-Elemente wie O-Töne von Augenzeugen, zeitgenössische Schlager, Rundfunk-Originalaufnahmen, die mich schon beim Schreiben des Romans begleiteten, fanden nun Verwendung. Eine aufwändige Produktion in vier Teilen und der Dramaturgie von Isabell Platthaus und der Regie von Claudia Johanna Leist, die mit einem Team sehr junger Schauspieler ein tolle Inszenierung auf die Beine gestellt hat. Hier geht’s zur Mediathek!

Für Kinder ab 5: Herr K macht Wiau

Als der Kater Herr K eines Morgens aufwacht, spürt er, dass etwas anders ist. Er ist sich sicher: Er ist – ein Hund!


Seine Verlobte, die Spitzmaus Mimosa, kann allerdings keinen Unterschied erkennen. Herr K kann weder bellen, noch macht er Sitz auf Befehl. Dennoch ist Herr K sich sicher – er ist ein Hund. Und was braucht es dafür mehr als ein Fell zum Kuscheln, Beine zum Rennen, einen Schwanz zum Wedeln und Pfoten zum Buddeln?! Beim Pokalspiel der Fußballmannschaft Union Hundewiese 05 gegen den 1. FC Stubentiger wird allen klar, dass Herr K einfach das sein kann, was er möchte!

Leseprobe hier.

Illustriert von Sonia Kurzbach

ab 5 Jahre
80 Seiten, gebunden
Hardcover mit Spotlack
durchgängig farbig
ISBN 978-3-96594-086-4

Kölner Kinder- und Jugendbuchstipendium 2020 für Frank Maria Reifenberg

Eines der drei Kölner Stipendien für Kinder- und Jugendliteratur 2020 hilft mir nun „Am Orowango schleicht der Tod im Morgengrauen um das Haus“ zu schreiben. Die Jury sagt: „Eine stilsicher erzählte Abenteuergeschichte, in der Frank Maria Reifenberg den Kolonialismus subtil reflektiert und zugleich eine spannende Geschichte für jugendliche Leser entwirft. Ein Text, der von seiner feinen Ironie lebt und stets das historische Ambiente im Auge behält.“
Danke an die Jury und an das Junge Literaturhaus Köln und natürlich an die Stadt Köln und die Imhoff-Stiftung, die das Stipendium finanzieren. Das Buch hat die im Kolonialismus wurzelnden Ursachen des heutigen Rassismus zum Thema – als ich es konzipierte wusste ich nicht, dass auf so drastische Weise aktuell sein würde. Mit mir dürfen sich meine geschätzen Kolleg*innen Guido Kasmann und Andrea Karimé freuen, die ebenfalls bedacht wurden.